Unsere Angebote für internationale und geflüchtete Studierende
- Offene Sprechstunde für Geflüchtete und internationale StudierendeEinklappen
-
Du hast Fragen zum Berufseinstieg in Deutschland? Suchst Du ein Praktikum oder schreibst gerade eine Bewerbung? Gerne helfen wir Dir bei kurzen Fragen rund um das Thema Karriere und Bewerbung weiter.
Informationen zu Terminen und Durchführung finden Sie in unserem e-Learning Bereich.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an uns unter karriereservice@uni-bayreuth.de oder telefonisch unter 0921/55-4664.
- Individuelle Beratung und CV-CheckEinklappen
-
Gerne helfen wir Dir mit Deinen Bewerbungsunterlagen oder beraten Dich rund um das Thema Karriere. Vereinbare dazu einfach einen individuellen Termin in unserem e-Learning Kurs.
- Simulierte VorstellungsgesprächeEinklappen
-
Du stehst kurz vor dem Berufseinstieg oder hast die Einladung zu einem Jobinterview? Oder willst Du Dich für den Bewerbungsprozess vorbereiten? Dann nutze die Möglichkeit zum Training eines simulierten Vorstellungsgesprächs (mock interview). Vereinbare dazu einfach einen Termin in unserem e-Learning Kurs.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Vorbereitung auf den Berufseinstieg' finden jährlich mehrere Termine für simulierte Vorstellungsgespräche speziell für Geflüchtete und internationale Studierende statt. Diese findest Du in unserem Veranstaltungskalender.
- Zusätzliche VeranstaltungsangeboteEinklappen
-
Regelmäßig finden zur Berufsvorbereitung Vorträge,Trainings und Workshops zu den Themen Berufseinstieg, Karriere, Bewerbung und Arbeiten in Deutschland speziell für Geflüchtete und internationale Studierende statt.
Diese findest Du in unserem Veranstaltungskalender.
- e-Learning Einklappen
-
In unserem e-Learning Bereich KarriereService - Angebote für Geflüchtete und internationale Studierende findest Du Informationen, Veranstaltungen und Tipps rund um das Thema Karriere speziell für Geflüchtete und internationale Studierende.
- Angebote des International OfficesEinklappen
-
Das International Office der Universität Bayreuth bietet verschiedene Services für internationale Studierende und Geflüchtete an.
- Zertifikatslehrgang "Technik und Management" für geflüchtete Akademikerinnen und AkademikerEinklappen
-
Im Rahmen des vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) geförderten Programms „PROFI in MINT“ bieten die „Servicestelle Flucht und Migration“ des International Office, die Stabsabteilung „KarriereService und Unternehmenskontakte“ sowie die Campus-Akademie der Universität Bayreuth gemeinsam den Zertifikatslehrgang „Technik und Management“ für geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker als Pilotprojekt an.
Weitere Informationen findest Du hier.
- BIGA Regio - Bildungsadäquate Integration geflüchteter Akademiker*innen in der RegionEinklappen
-
Dieses Programm ist eine MINT-Qualifizierung für geflüchtete und migrierte Akademiker*innen zur Integration in den regionalen Arbeitsmarkt.
Das vom ESF (Europäischer Sozialfonds) und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales geförderte Weiterqualifizierungsprogramms „BIGA Regio“ wurde in Kooperation der Universität Bayreuth und der Hochschule Hof entwickelt. Die Servicestelle Flucht und Migration des International Office, die Servicestelle KarriereService und Unternehmenskontakte sowie die Campus-Akademie für Weiterbildung der Universität Bayreuth zusammen mit dem International Office und dem Career Service der Hochschule Hof den Zertifikatskurs mit verschiedenen Fortbildungsmodule für geflüchtete Akademiker*innen an.
Weitere Informationen findest Du hier.
- PROFI plus: Zertifikatskurs "Planetary Health: Gesundheit, Ernährung und Umwelt"Einklappen
-
PROFI plus wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte gefördert. Es bietet internationale Akademiker*innen aus den Gesundheits-, Ernährungs- oder Umweltwissenschaften ein transdisziplinäres berufliches Weiterqualifizierungsprogramm, bei dem sie in verkürzter Studiendauer zu einem Zertifikat einer deutschen Hochschule geführt werden.
Darin bieten die Serviceeinheit Flucht und Migration des International Office, die Servicestelle KarriereService und Unternehmenskontakte sowie die Campus-Akademie für Weiterbildung der Universität Bayreuth den Zertifikatskurs mit verschiedenen Fortbildungsmodulen für internationale Akademiker*innen an. Das etablierte Kurskonzept basiert auf dem erfolgreich durchgeführten Vorgängerprogramm PROFI in MINT.
Zertifikatskurs zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt
In dem zertifizierten Kurs erwerben die Teilnehmenden wichtige Grundlagen aus den Fachbereichen von Planetary Health - ergänzt um wirtschaftswissenschaftliche Module. Um die Deutschkenntnisse (Mindestniveau B2) zum Eintritt in den Arbeitsmarkt zu verbessern, sieht der Lehrgang Fachsprachkurse für die Bereiche Medizin und Gesundheitswissenschaften sowie Wirtschaft vor. Um besser auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten, werden vom KarriereService arbeitsmarktvorbereitende Workshops rund um das Thema Bewerbung und Berufseinstieg angeboten. Durch die Vermittlung bedarfsgerechter sprachlicher, fachlicher und transdisziplinärer Kompetenzen, individuell zugeschnittener Beratungs- und Betreuungsangebote, fach- und berufsbezogener Coachingformate sowie Netzwerk- und Mentorenprogramme sollen die Arbeitsmarktchancen zusätzlich gesteigert werden.
Nach erfolgreichem Durchlaufen der Kurse erwerben die Teilnehmenden ein Zertifikat der Universität Bayreuth.
Warum sich eine Teilnahme lohnt
- Ein deutsches Hochschulzertifikat
- Fachkurse zur akademischen Anpassungsqualifizierung für den deutschen Arbeitsmarkt
- Profilbildung für erfolgreiche Bewerbungen
- Fachsprachkenntnisse in den Berufsfeldern
- Begleitung und Unterstützung durch eine*n Mentor*in mit Berufserfahrung
- Individuelle Beratung und Betreuung
- Austausch mit anderen Teilnehmenden über Erfahrungen
- Flexibles Format lässt sich gut mit Familie, Job und anderen Verpflichtungen vereinbaren
Weitere Informationen zum Zertifikatskurs, den Teilnahmebedingungen sowie zur Bewerbung findest Du hier.